Erster Weltkrieg Schlacht von Amiens

Die Schlacht von Amiens ereignete sich im Ersten Weltkrieg (1914-1918). Die britische Offensive begann am 8. August 1918 und die erste Phase endete effektiv am 11. August.

Alliierte

  • Marschall Ferdinand Foch
  • Feldmarschall Douglas Haig
  • Generalleutnant Sir Henry Rawlinson
  • Generalleutnant Sir John Monash
  • Generalleutnant Richard Butler
  • 25 Abteilungen
  • 1.900 Flugzeuge
  • 532 Panzer

Deutsche

  • Generalquartiermeister Erich Ludendorff
  • General Georg von der Marwitz
  • 29 Geschäftsbereiche
  • 365 Flugzeuge

Hintergrund

Mit der Niederlage der deutschen Frühlingsoffensiven von 1918 gingen die Alliierten rasch zum Gegenangriff über. Die erste davon wurde Ende Juli gestartet, als der französische Marschall Ferdinand Foch die zweite Schlacht an der Marne eröffnete. Als entscheidender Sieg gelang es den alliierten Truppen, die Deutschen zu ihren ursprünglichen Linien zurück zu zwingen. Als die Kämpfe an der Marne um den 6. August nachließen, bereiteten sich britische Truppen auf einen zweiten Angriff in der Nähe von Amiens vor. Der Angriff war ursprünglich vom Kommandeur der britischen Expeditionstruppe, Feldmarschall Sir Douglas Haig, geplant worden, um Eisenbahnstrecken in der Nähe der Stadt zu eröffnen.

Als Foch die Gelegenheit sah, den an der Marne erzielten Erfolg fortzusetzen, bestand er darauf, die französische Erste Armee südlich der BEF in den Plan aufzunehmen. Dies wurde zunächst von Haig widerstanden, da die britische 4. Armee bereits ihre Angriffspläne ausgearbeitet hatte. Unter der Führung von Generalleutnant Sir Henry Rawlinson beabsichtigte die Vierte Armee, den typischen vorläufigen Artilleriebeschuss zugunsten eines Überraschungsangriffs zu überspringen, der durch den großflächigen Einsatz von Panzern ausgelöst wurde. Da den Franzosen eine große Anzahl von Panzern fehlte, wäre ein Bombardement erforderlich, um die deutsche Verteidigung an ihrer Front zu lockern.

Die alliierten Pläne

Britische und französische Kommandeure trafen sich, um den Angriff zu erörtern, um einen Kompromiss zu erzielen. Die Erste Armee würde an dem Angriff teilnehmen, ihr Vormarsch würde jedoch fünfundvierzig Minuten nach dem der Briten beginnen. Dies würde es der vierten Armee ermöglichen, eine Überraschung zu erzielen, es den Franzosen jedoch weiterhin ermöglichen, deutsche Stellungen zu beschießen, bevor sie angreifen. Vor dem Angriff bestand die Front der 4. Armee aus dem britischen III. Korps (Generalleutnant Richard Butler) nördlich der Somme, dem australischen (Generalleutnant Sir John Monash) und dem kanadischen Korps (Generalleutnant Sir Arthur) Currie) südlich des Flusses.

In den Tagen vor dem Angriff wurden extreme Anstrengungen unternommen, um die Geheimhaltung zu gewährleisten. Dazu gehörte die Entsendung von zwei Bataillonen und einer Funkeinheit vom kanadischen Korps nach Ypern, um die Deutschen davon zu überzeugen, dass das gesamte Korps in dieses Gebiet verlegt wird. Darüber hinaus war das Vertrauen der Briten in die zu verwendende Taktik hoch, da sie bei mehreren lokalisierten Angriffen erfolgreich getestet worden waren. Am 8. August um 4:20 Uhr morgens eröffnete die britische Artillerie das Feuer auf bestimmte deutsche Ziele und setzte dem Vormarsch ein Schleichfeuer entgegen.

Vorwärts bewegen

Als die Briten vorwärts gingen, begannen die Franzosen mit dem vorläufigen Bombardement. Die Briten, die die Zweite Armee von General Georg von der Marwitz angriffen, waren völlig überrascht. Südlich der Somme wurden die Australier und Kanadier von acht Bataillonen des Royal Tank Corps unterstützt und erbeuteten ihre ersten Ziele um 7:10 Uhr. Im Norden besetzte das III. Korps um 7.30 Uhr sein erstes Ziel, nachdem es 4.000 Meter vorgerückt war. Britische Truppen öffneten ein klaffendes, fünfzehn Meilen langes Loch in den deutschen Linien, um den Feind davon abzuhalten, sich zu sammeln, und drängten auf den Vormarsch.

Um 11:00 Uhr waren die Australier und Kanadier drei Meilen vorgerückt. Als der Feind zurückfiel, rückte die britische Kavallerie vor, um die Lücke auszunutzen. Der Vormarsch nördlich des Flusses verlief langsamer, da das III. Korps von weniger Panzern unterstützt wurde und auf einem bewaldeten Kamm in der Nähe von Chipilly auf starken Widerstand stieß. Die Franzosen hatten ebenfalls Erfolg und rückten ungefähr fünf Meilen vor Einbruch der Dunkelheit vor. Im Durchschnitt betrug der Vormarsch der Alliierten am 8. August sieben Meilen, wobei die Kanadier acht erreichten. In den nächsten zwei Tagen ging der Vormarsch der Alliierten weiter, wenn auch langsamer.

Nachwirkungen

Bis zum 11. August waren die Deutschen zu ihren ursprünglichen Vorfrühlingsoffensiven zurückgekehrt. Generalquartiermeister Erich Ludendorff nannte ihn den "schwärzesten Tag der deutschen Armee". Am 8. August kehrte die mobile Kriegsführung zurück und es kam zu den ersten großen Kapitulationen deutscher Truppen. Bis zum Abschluss der ersten Phase am 11. August wurden 22.200 Verwundete und Vermisste getötet. Die deutschen Verluste betrugen erstaunliche 74.000 Tote, Verwundete und Gefangene. Um den Vormarsch fortzusetzen, startete Haig am 21. August einen zweiten Angriff mit dem Ziel, Bapaume einzunehmen. Die Briten drängten den Feind und drangen am 2. September südöstlich von Arras durch und zwangen die Deutschen, sich auf die Hindenburg-Linie zurückzuziehen. Der britische Erfolg bei Amiens und Bapaume veranlasste Foch, die Maas-Argonne-Offensive zu planen, die den Krieg später im Herbst beendete.

Ausgewählte Quellen

  • Kriegsgeschichte: Schlacht von Amiens
  • Erster Weltkrieg: Schlacht von Amiens
  • Britische Armee im Ersten Weltkrieg: Schlacht von Amiens