Wie viel von einem Baum lebt?

Nur 1 Prozent eines ruhenden reifen Baumes lebt biologisch, während der Rest aus nicht lebenden, strukturellen Holzzellen besteht. Mit anderen Worten, nur sehr wenig des Holzvolumens eines Baumes besteht aus "lebendem, metabolisierendem" Gewebe. Vielmehr sind die wichtigsten lebenden und wachsenden Teile eines Baumes Blätter, Knospen, Wurzeln und ein dünner Film oder eine Haut aus Zellen direkt unter der Rinde, die als Kambium bezeichnet wird.

Es gibt andere lebende Zellen, die für das Wachstum der Bäume in den verschiedenen Teilen der Bäume wichtig sind, insbesondere in den Wurzelspitzen, im apikalen Meristem sowie in den Blatt- und Blütenknospen. Diese lebenden Zellen machen jedoch einen sehr kleinen Prozentsatz des Gesamtvolumens der Zellen eines Baumes aus. Stattdessen machen nicht lebende oder "tote" Zellen den größten Teil des Baumvolumens aus und bieten den lebenden Zellen wichtige strukturelle Unterstützung.

Interessanterweise beginnen Bäume im Leben als keimender Samen mit jeder lebenden Zelle im Hyperantrieb, aber wenn ein Baumsamen ein Sämling wird, dann ein Schössling, dann ein ausgewachsener Baum, wird sein lebender Inhalt immer weniger als Prozentsatz der Gesamtmenge Volumen. Bäume verlieren zunehmend ihre lebenden zytoplasmatischen Zellen, da der Stoffwechsel in jeder Zelle aufhört, und obwohl sie nicht mehr leben, bieten diese nicht lebenden Zellen nun Schutz, Transport und physische Unterstützung für die lebenden Zellen.

Die lebenswichtige Rolle nicht lebender Zellen

Ohne die Unterstützung und Struktur nicht lebender Zellen würden Bäume wahrscheinlich sterben und sicherlich nicht so groß werden wie sie. Dies liegt daran, dass nicht lebende Zellen eine wichtige Rolle beim Wachstum eines Baumes spielen - vom "schweren Heben" der hohen Äste bis zur Baumrinde, die die dünne Schicht lebender Zellen darunter schützt.

Dieses tragende und schützende Holz wird durch kambial gehärtete Zellen erzeugt, die auf der inneren und äußeren Kambialschicht erzeugt werden und zwischen der äußeren Kambialschicht angeordnet sind. Folglich ist die Rinde eines Baumes ein Produkt des laufenden Prozesses der Herstellung von Siebröhren, um Wasser und Nährstoffe von den Blättern zu den Wurzeln und zurück zu transportieren.

Die gesunden, nicht lebenden Zellen eines Baumes sind sehr wichtig, damit ein Baum geschützt bleibt, und die Rinde und die Strukturzellen dienen als Verteidigungslinie gegen Insekten und Krankheiten, die das anfällige lebende Gewebe des Kambiums, das das Leben aufrechterhält, beeinträchtigen können der Baum.

Neue Zellen werden gebildet und lebende Zellen brechen den Stoffwechsel ab, während sie sich in Transportgefäße und schützende Haut verwandeln. Dies führt zu einem Kreislauf aus Schöpfung, schnellem Wachstum, Verlangsamung des Stoffwechsels und Tod, wenn der Baum immer höher zu einer gesunden, vollen Pflanze aufsteigt.

Wenn Holz als lebendig und tot gilt

In den meisten Fällen wird Holz als Produkt lebender Zellen in Bäumen betrachtet, die die Umgebung nutzen, um Proteine ​​zu produzieren und Schutzgefäße und -schalen für das nachhaltige Wachstum der Bäume zu bilden. Holz gilt technisch nur dann als tot, wenn es vom Baum selbst getrennt ist, da es an lebenden Zellen im Baum noch immer eine wichtige Rolle im Leben der Pflanze spielt.

Mit anderen Worten, obwohl Holz größtenteils aus nicht lebenden Zellen besteht - Zellen, die sich nicht mehr vermehren, sondern Nährstoffe zu lebenden Zellen transportieren - wird es immer noch als "lebendig" betrachtet, wenn es am Baum selbst haftet. Wenn jedoch ein Ast abfällt oder eine Person einen Baum fällt, wird das Holz als "tot" betrachtet, da es keine lebende Materie mehr durch sich selbst transportiert.

Infolgedessen trocknet Holz, das von einem Baum abgetrennt wurde, aus, wenn das Protoplasma aushärtet und das Protein in Holz verwandelt wird, das in einem Kamin oder zum Bauen eines Regals verwendet werden kann. Dieses Holz gilt als tot, obwohl das Stück, an dem es einmal befestigt war - wenn es noch am Baum selbst befestigt ist - immer noch als lebendig gilt.