Fluor Fakten - Ordnungszahl 9 oder F

Fluor ist ein Halogen, das unter normalen Bedingungen als hellgelbes zweiatomiges Gas vorliegt. Das Element ist in fluoridiertem Wasser, Zahnpasta und Kältemitteln enthalten. Hier sind Fakten zu diesem interessanten Element.

Fluoratomdaten

Ordnungszahl: 9

Symbol: F

Atomares Gewicht: 18.998403

Entdeckung: Henri Moissan 1886 (Frankreich)

Elektronenkonfiguration: [Er] 2s22p5

Wortherkunft: Der Name Fluor kommt aus dem Lateinischen und Französischen fließend: Fluss oder Flussmittel. Sir Humphry Davy schlug den Elementnamen aufgrund seiner Anwesenheit in Fluorsäure vor. Das -ine-Suffix stimmt mit der Benennung anderer Halogene überein. Das Element heißt jedoch Fluor in Griechisch und Russisch. In frühen Arbeiten wird es als Fluor bezeichnet.

Eigenschaften: Fluor hat einen Schmelzpunkt von -219,62ºC (1 atm), einen Siedepunkt von -188,14ºC (1 atm), eine Dichte von 1,696 g / l (0ºC, 1 atm) und ein spezifisches Gewicht der Flüssigkeit von 1,108 Siedepunkt und Wertigkeit von 1. Fluor ist ein ätzendes blassgelbes Gas. Es ist hochreaktiv und nimmt an Reaktionen mit praktisch allen organischen und anorganischen Substanzen teil. Fluor ist das elektronegativste Element. Metalle, Glas, Keramik, Kohlenstoff und Wasser brennen mit einer hellen Flamme in Fluor. Es ist möglich, dass Fluor bei organischen Reaktionen Wasserstoff ersetzen kann. Es ist bekannt, dass Fluor mit Edelgasen wie Xenon, Radon und Krypton Verbindungen bildet. Freies Fluor hat einen charakteristischen stechenden Geruch, der bereits bei Konzentrationen von 20 ppb nachweisbar ist.

Toxizität: Sowohl elementares Fluor als auch das Fluoridion sind hochgiftig. Die empfohlene maximal zulässige Konzentration für eine tägliche zeitgewichtete Exposition von 8 Stunden beträgt 0,1 ppm. Weder Fluor noch sein Ion Fluorid gelten als Spurennährstoffe für die menschliche Ernährung. Fluorid wirkt sich jedoch auf die Knochenstärke aus.

Verwendet: Fluor und seine Verbindungen werden zur Herstellung von Uran verwendet. Fluor in Form von Fluorit wird während des Schmelzens zugesetzt, um die Schmelzpunkte von Metallen zu senken. Fluorchlorkohlenwasserstoffe werden in Kühlanwendungen verwendet. Fluor wird zur Herstellung vieler Chemikalien verwendet, einschließlich mehrerer Hochtemperaturkunststoffe. Das Vorhandensein von Natriumfluorid in Trinkwasser in einer Menge von 2 ppm kann zu Zahnschmelzflecken, Skelettfluorose und Krebs und anderen Krankheiten führen. Topisch angewendetes Fluorid (Zahnpasta, Zahnspülungen) kann jedoch dazu beitragen, das Auftreten von Zahnkaries zu verringern.

Quellen: Fluor kommt in Flussspat (CaF) und Kryolith (Na2AF6) und ist in anderen Mineralien weit verbreitet. Es wird durch Elektrolyse einer Lösung von Kaliumhydrogenfluorid in wasserfreiem Fluorwasserstoff in einem Behälter aus transparentem Flussspat oder Metall erhalten.

Elementklassifizierung: Halogen

Isotope: Fluor hat 17 bekannte Isotope im Bereich von F-15 bis F-31. F-19 ist das einzige stabile und am häufigsten vorkommende Isotop von Fluor.
Dichte (g / cm³): 1.108 (@ -189 ° C)

Aussehen: Reines Fluor ist bei Raumtemperatur und Druck ein sehr blasses, grünlich-gelbes, stechendes, ätzendes Gas. Flüssiges Fluor ist wie Chlor hellgelb. Festes Fluor kommt in Alpha- und Beta-Allotropen vor. Die Alpha-Form ist undurchsichtig, während die Beta-Form transparent ist.

Atomvolumen (cm³ / mol): 17.1

Kovalenter Radius (pm): 72