Eine der Ursachen der organischen Verwitterung, die Bioturbation, ist die Störung des Bodens oder des Sediments durch Lebewesen. Dies kann das Verdrängen des Bodens durch Pflanzenwurzeln, das Graben durch Eingraben von Tieren (wie Ameisen oder Nagetieren), das Wegschieben von Sedimenten (wie in Tierspuren) oder das Fressen und Ausscheiden von Sedimenten wie bei Regenwürmern umfassen. Bioturbation fördert das Eindringen von Luft und Wasser und löst Sedimente, um das Ablösen oder Waschen zu fördern (Transport).
Sedimentgestein bildet sich im Idealfall in vorhersehbaren Schichten. Sedimente - Teile von Erde, Gestein und organischem Material - sammeln sich auf der Oberfläche des Landes oder am Boden von Flüssen und Ozeanen. Im Laufe der Zeit werden diese Sedimente so stark komprimiert, dass sie Gestein bilden. Diesen Vorgang nennt man Lithifizierung. Schichten von Sedimentgestein können in vielen geologischen Strukturen gesehen werden.
Geologen können das Alter und die Zusammensetzung des Sedimentgesteins anhand der im Sediment enthaltenen Materialien und der Höhe des Gesteins bestimmen. Im Allgemeinen liegen ältere Sedimentgesteinsschichten unter neueren Schichten. Organische Stoffe und Fossilien, aus denen sich die Sedimente zusammensetzen, geben auch Hinweise auf das Alter des Gesteins.
Natürliche Prozesse können die regelmäßige Schichtung von Sedimentgestein stören. Vulkane und Erdbeben können Schichten stören, indem sie älteres Gestein näher an die Oberfläche und neueres Gestein tiefer in die Erde drängen. Aber es bedarf keines mächtigen tektonischen Ereignisses, um die Sedimentschichten zu stören. Organismen und Pflanzen verändern ständig die Sedimente der Erde. Das Eingraben von Tieren und das Einwirken von Pflanzenwurzeln sind zwei Quellen der Bioturbation.
Da die Bioturbation so verbreitet ist, werden Sedimentgesteine in drei Gruppen unterteilt, die den Grad ihrer Bioturbation beschreiben:
Bioturbation findet in vielen verschiedenen Umgebungen und auf verschiedenen Ebenen statt. Beispielsweise:
Bioturbation liefert Forschern Informationen über Sedimente und damit über die Geologie und Geschichte der Sedimente und des Gebiets. Beispielsweise: