Warum ratifizieren die USA den CEDAW-Menschenrechtsvertrag nicht?

Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) ist ein Vertrag der Vereinten Nationen, der sich mit den Rechten der Frau und Frauenfragen weltweit befasst. Es ist sowohl eine internationale Grundrechtecharta für Frauen als auch eine Aktionsagenda. Ursprünglich von den Vereinigten Staaten 1979 verabschiedet, haben fast alle Mitgliedsstaaten das Dokument ratifiziert. Auffällig abwesend sind die Vereinigten Staaten, die dies formal nie getan haben.

Was ist die CEDAW??

Länder, die das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau ratifizieren, verpflichten sich, konkrete Schritte zu unternehmen, um den Status der Frau zu verbessern und Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen zu beenden. Die Vereinbarung konzentriert sich auf drei Schlüsselbereiche. In jedem Bereich sind spezifische Bestimmungen aufgeführt. Nach den Vorstellungen der Vereinigten Staaten von Amerika ist die CEDAW ein Aktionsplan, nach dem die ratifizierenden Staaten letztendlich die vollständige Einhaltung der Bestimmungen erreichen müssen.

Bürgerrechte: Eingeschlossen sind die Rechte zur Stimmabgabe, zur Wahrnehmung öffentlicher Ämter und zur Ausübung öffentlicher Funktionen; Rechte auf Nichtdiskriminierung in den Bereichen Bildung, Beschäftigung sowie wirtschaftliche und soziale Aktivitäten; Gleichstellung von Frauen in Zivil- und Geschäftsangelegenheiten; und gleiche Rechte hinsichtlich der Wahl des Ehepartners, der Elternschaft, der Persönlichkeitsrechte und des Eigentumsrechts.

Reproduktive Rechte: Enthalten sind Bestimmungen zur vollständigen Mitverantwortung für die Kindererziehung beider Geschlechter; die Rechte auf Mutterschutz und Kinderbetreuung, einschließlich vorgeschriebener Kinderbetreuungseinrichtungen und Mutterschaftsurlaub; und das Recht auf reproduktive Wahl und Familienplanung.

Geschlechterverhältnisse: Die Konvention verlangt von ratifizierenden Nationen, soziale und kulturelle Muster zu modifizieren, um Vorurteile und Vorurteile gegenüber dem Geschlecht zu beseitigen. Überarbeitung von Lehrbüchern, Schulprogrammen und Unterrichtsmethoden, um Geschlechterstereotype im Bildungssystem zu beseitigen; und Verhaltens- und Denkweisen anzusprechen, die den öffentlichen Raum als Männerwelt und das Zuhause als Frauenwelt definieren, und damit zu bekräftigen, dass beide Geschlechter im Familienleben die gleiche Verantwortung tragen und gleiche Rechte in Bezug auf Bildung und Beschäftigung haben.

Von Ländern, die das Abkommen ratifizieren, wird erwartet, dass sie auf die Umsetzung der Bestimmungen des Übereinkommens hinarbeiten. Alle vier Jahre muss jede Nation dem Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau einen Bericht vorlegen. Ein Gremium von 23 CEDAW-Vorstandsmitgliedern prüft diese Berichte und empfiehlt Bereiche, in denen weitere Maßnahmen erforderlich sind.

Geschichte der CEDAW

Als die Vereinten Nationen 1945 gegründet wurden, war die Sache der universellen Menschenrechte in ihrer Charta verankert. Ein Jahr später schuf das Gremium die Kommission für den Status der Frau (CSW), die sich mit Frauenfragen und Diskriminierung befasst. 1963 forderte die U.N. die CSW auf, eine Erklärung auszuarbeiten, in der alle internationalen Standards in Bezug auf die Gleichberechtigung der Geschlechter konsolidiert werden.

Die CSW hat eine 1967 verabschiedete Erklärung zur Beseitigung der Diskriminierung der Frau abgegeben, die jedoch nur eine politische Absichtserklärung und keinen verbindlichen Vertrag darstellt. Fünf Jahre später, 1972, forderte die Generalversammlung die CSW auf, einen verbindlichen Vertrag auszuarbeiten. Das Ergebnis war das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau. 

Unterzeichner

Die CEDAW wurde von der Generalversammlung am 18. Dezember 1979 verabschiedet. Sie trat 1981 in Kraft, nachdem sie von 20 Mitgliedstaaten ratifiziert worden war, und zwar schneller als jede frühere Konvention in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Bis Februar 2018 haben fast alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinigten Staaten das Abkommen ratifiziert. Zu den wenigen, die dies nicht getan haben, gehören der Iran, Somalia, der Sudan und die Vereinigten Staaten.

Die Unterstützung der CEDAW ist weit verbreitet - 97% der Länder der Welt haben sie ratifiziert. Die Ratifizierungsraten sind in demokratischen und kommunistischen Ländern höher, in islamischen Nationen jedoch niedriger. Die CEDAW ist jedoch auch eine der am stärksten zurückhaltenden: Etwa ein Drittel der Ratifizierungen ist mit Vorbehalten verbunden. Insbesondere vorwiegend muslimische Länder neigen dazu, ihre Verpflichtungen gegenüber den CEDAW-Regeln zu ändern.

Vorbehalte schränken die Rechte der Frauen nicht unbedingt ein, und in einigen Fällen scheinen sie die Wirksamkeit der CEDAW zu verbessern, da die Regierungen, die sie schreiben, die CEDAW ernst nehmen. 

Die USA und CEDAW

Die Vereinigten Staaten gehörten zu den ersten Unterzeichnern des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, als es 1979 von den Vereinten Nationen angenommen wurde. Ein Jahr später unterzeichnete Präsident Jimmy Carter den Vertrag und sandte ihn zur Ratifizierung an den Senat . Aber Carter hatte im letzten Jahr seiner Präsidentschaft nicht die politische Macht, Senatoren zum Handeln zu bewegen.

Der Ausschuss für auswärtige Beziehungen des Senats, der mit der Ratifizierung von Verträgen und internationalen Abkommen beauftragt ist, hat seit 1980 fünfmal über das CEDAW diskutiert. So hat der Ausschuss für auswärtige Beziehungen 1994 Anhörungen zum CEDAW abgehalten und dessen Ratifizierung empfohlen. Jesse Helms, Senator von North Carolina, ein führender konservativer und langjähriger CEDAW-Gegner, nutzte sein Dienstalter jedoch, um zu verhindern, dass die Maßnahme in den vollen Senat übergeht. Ähnliche Debatten in den Jahren 2002 und 2010 haben den Vertrag nicht vorangebracht.

In allen Fällen haben sich in erster Linie konservative Politiker und religiöse Führer gegen CEDAW ausgesprochen, die argumentieren, dass der Vertrag allenfalls unnötig ist und die USA im schlimmsten Fall den Launen einer internationalen Agentur unterwirft. Andere Gegner haben das Eintreten der CEDAW für reproduktive Rechte und die Durchsetzung geschlechtsneutraler Arbeitsregeln angeführt.

CEDAW heute

Trotz der Unterstützung durch mächtige Gesetzgeber wie Senator Dick Durbin aus Illinois in den USA ist es unwahrscheinlich, dass CEDAW bald vom Senat ratifiziert wird. Sowohl Unterstützerinnen wie die League of Women Voters als auch AARP und Gegnerinnen wie Concerned Women for America diskutieren weiterhin über den Vertrag. Und die Vereinten Nationen fördern die CEDAW-Agenda aktiv durch Informationsprogramme und soziale Medien. 

Quellen

  • Die Vertragssammlung der Vereinten Nationen. "Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau." Treaties.UN.org. 3. September 1981.
  • "Eine kurze Geschichte des Übereinkommens über die Stellung der Frau." UNWomen.org.
  • Cohn, Marjorie. "Obama: Ratifizieren Sie die Frauenkonvention bald." Truthout.org, 5. Dezember 2008.
  • Cole, Wade M. "Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW)." Die Wiley Blackwell Encyclopedia of Gender and Sexuality Studies. Eds. Naples, Nancy A. et al. 2016. 1-3. Drucken.
  • MacLeod, Lauren. "CEDAW entlarven." ConcernedWomenforAmerica.org, 5. September 2000.