Entdeckungsstrategie für Freewriting

In Komposition, freies Schreiben ist eine Entdeckungs- (oder Vorbeschreibungs-) Strategie, die die Entwicklung von Ideen fördern soll, ohne sich um die herkömmlichen Schreibregeln zu kümmern. Auch genannt Bewusstseinsstrom schreiben.

Anders ausgedrückt, das Freewriting ist wie das Aufwärmen auf einem Krug oder das Werfen einiger Körbe, bevor das eigentliche Spiel beginnt. Es gibt keinen Druck, weil es keine Regeln gibt und niemand Punkte hält.

Beim Freewriting rät Peter Elbow dazu Schreiben ohne Lehrer, "Hören Sie nie auf, zurückzublicken, etwas zu streichen, sich zu fragen, wie man etwas buchstabiert, welches Wort oder welche Gedanken Sie verwenden sollen, oder darüber nachzudenken, was Sie tun."

Freies Schreiben

  • "Freewriting ist der einfachste Weg, um Wörter auf Papier zu bekommen, und die beste allumfassende Schreibübung, die ich kenne. Um eine Freewriting-Übung durchzuführen, zwingen Sie sich einfach zum Schreiben, ohne zehn Minuten anzuhalten. Manchmal werden Sie gutes Schreiben hervorbringen, aber das ist es nicht das Ziel. Manchmal werden Sie Müll produzieren, aber das ist auch nicht das Ziel. Sie können bei einem Thema bleiben, Sie können wiederholt von einem zum anderen blättern: Es spielt keine Rolle. Manchmal werden Sie eine gute Aufzeichnung Ihres Streams von produzieren Bewusstsein, aber oft kannst du nicht mithalten Geschwindigkeit ist nicht das Ziel, obwohl der Prozess dich manchmal auf Touren bringt Wenn dir nichts zum Schreiben einfällt, schreibe darüber, wie sich das anfühlt oder wiederhole es immer wieder schreiben 'oder' Unsinn 'oder' Nein. ' Wenn Sie mitten in einem Satz oder Gedanken stecken bleiben, wiederholen Sie einfach das letzte Wort oder die letzte Phrase, bis etwas eintritt. Der einzige Punkt ist, weiterzuschreiben ...
    "Das Ziel des freien Schreibens liegt im Prozess, nicht im Produkt."
    (Peter Elbow, Schreiben mit Kraft: Techniken zur Beherrschung des Schreibprozesses, 2nd ed. Oxford Univ. Presse, 1998)

Beginnen Sie mit dem Schreiben

  • "Sie können dort sitzen, angespannt und besorgt, die kreativen Energien einfrieren, oder Sie können anfangen zu schreiben etwas, vielleicht etwas albernes. Es ist einfach egal Was du schreibst; es kommt nur darauf an Das du schreibst. In fünf oder zehn Minuten wird sich die Vorstellungskraft erhitzen, die Enge wird nachlassen und ein bestimmter Geist und Rhythmus wird überhand nehmen. "
    (Leonard S. Bernstein, Veröffentlichung: Der Autor in der Kampfzone. William Morrow, 1986)

Planer und Kolben

  • "Roy Peter Clark vom Poynter Institute, einer Mittelschule für Journalisten, und Don Fry, ein freiberuflicher Schreibtrainer, unterteilen Schriftsteller in" Planer "und" Kolben ". Wie Don bin auch ich ein Planer, der gerne den zentralen Punkt und die allgemeine Organisation seines Schreibens kennt, bevor er die erste Zeile eingibt. Roy ist ein Plunger. Manchmal springt er einfach in ein Thema und beginnt, alles zu schreiben, was ihm in den Sinn kommt Nach einer Weile entsteht ein Fokus. Dann tritt er zurück, wirft das meiste, was er geschrieben hat, weg und beginnt von vorne. Er nennt diese erste Runde des Schreibens einen "Erbrochenen Entwurf".
    "In höflicheren Kreisen nennt man das Freewriting."
    (Jack R. Hart, Ein Autorentrainer: Ein Leitfaden für Redakteure für Wörter, die funktionieren. Random House, 2006)

Freewriting in einer Zeitschrift

  • "Freewriting kann mit den Aufwärmübungen verglichen werden, die Sportler ausführen. Das Freewriting lockert die Muskeln Ihres Geistes und bringt Sie in Stimmung, trübt den Sprachfluss." Setzen Sie sich einfach mit Ihrem Tagebuch hin und schreiben Sie Wörter hinein, so wie sie Ihnen in den Sinn kommen. Denken Sie nicht unbedingt an Sätze, sondern füllen Sie eine ganze Seite Ihres Tagebuchs mit spontan entdeckten Wörtern. Es ist gut möglich, dass dieses unkontrollierte, mühelose Schreiben eine Richtung annimmt, der Sie folgen können. "
    (W. Ross Winterowd, Der zeitgenössische Schriftsteller: Eine praktische Rhetorik, 2. Aufl., Harcourt Brace Jovanovich, 1981)

Freesprechen

  • "Wenn Sie besser reden als Ihre Ideen aufschreiben können, versuchen Sie es mit freespeaking, der sprechenden Version von freies Schreiben. Sprechen Sie zunächst in ein Tonbandgerät oder in einen Computer mit Spracherkennungssoftware und sprechen Sie mindestens sieben bis zehn Minuten lang über Ihr Thema. Sagen Sie, was Ihnen gerade einfällt, und hören Sie nicht auf zu reden. Sie können dann die Ergebnisse Ihres Freisprechens anhören oder lesen und nach einer Idee suchen, die Sie ausführlicher verfolgen können. "
    (Andrea Lunsford, Das St. Martin's Handbuch, Bedford / St. Martin, 2008)