Titel Fall ist eine der Konventionen, die zum Großschreiben der Wörter in einem Titel, Untertitel, einer Überschrift oder einer Überschrift verwendet wird: Großschreiben des ersten Wortes, des letzten Wortes und aller Hauptwörter dazwischen. Auch bekannt als up style und Überschriftenstil.
Nicht alle Stilrichtlinien stimmen darin überein, was ein "Hauptwort" von einem "Nebenwort" unterscheidet. Beachten Sie die nachstehenden Richtlinien der American Psychological Association (APA-Stil), Das Chicagoer Handbuch des Stils (Chicago Style) und die Modern Language Association (MLA-Stil).
Beispiele und Beobachtungen
Alexander und der Schreckliche, Schreckliche, kein guter, sehr schlechter Tag, von Judith Viorst und Ray Cruz (der Titel eines Buches in Titelschachtel)
"Besorgniserregend: Kenneth Burke, Phishing und die Rhetorik der nationalen Unsicherheit" von Kyle Jensen (Rhetorik Bewertung, 2011) (der Titel eines Zeitschriftenartikels im Titelkasten)
"Der Liebhaber erzählt von der Rose in seinem Herzen" von William Butler Yeats (der Titel eines Gedichts in Titelschreibweise)
"Durch die Prüfung der Verbindung zu Bin Laden, USA, wird Pakistan aufgefordert, Agenten zu benennen" (eine Überschrift in Titelschreibweise von Die New York Times)
APA-Stil: Wichtige Wörter in Titeln und Überschriften "Großschreibung von Hauptwörtern in Buchtiteln und Artikeln innerhalb des Hauptteils der Arbeit. Konjunktionen, Artikel und kurze Präpositionen werden nicht als Hauptwörter betrachtet. Großschreibung aller Wörter mit vier oder mehr Buchstaben. Großschreibung aller Verben (einschließlich Verknüpfungsverben). Nomen, Adjektive, Adverbien und Pronomen: Wenn ein Wort mit Großbuchstaben eine Verbindung mit Bindestrich ist, aktivieren Sie beide Wörter mit Großbuchstaben, und aktivieren Sie das erste Wort nach einem Doppelpunkt oder einem Bindestrich in einem Titel. "Ausnahme: Schreiben Sie in Büchern und Artikeln in Referenzlisten nur das erste Wort, das erste Wort nach einem Doppelpunkt oder einem Gedankenstrich und Eigennamen in Großbuchstaben. Schreiben Sie das zweite Wort einer getrennten Verbindung nicht in Großbuchstaben. " (Publikationshandbuch der American Psychological Association, 6th ed. American Psychological Association, 2010)
Großschreibung des ersten und letzten Wortes in Titeln und Untertiteln (siehe jedoch Regel 7) und Großschreibung aller anderen wichtigen Wörter (Substantive, Pronomen, Verben, Adjektive, Adverbien und einige Konjunktionen - siehe jedoch Regel 4).
Kleinschreibung der Artikel das, a, und ein.
Präpositionen in Kleinbuchstaben, unabhängig von ihrer Länge, außer wenn sie adverbial oder adjektivisch verwendet werden (oben im Nachsehen, Nieder im Abdrehen, auf im Die Ein-Taste, zu im Komm zu, usw.) oder wenn sie einen Teil eines lateinischen Ausdrucks bilden, der adjektivisch oder adverbial verwendet wird (De Facto, In Vitro, etc.).
Kleinschreibung der Konjunktionen und, aber, für, oder, und Noch.
Kleinbuchstaben zu nicht nur als Präposition (Regel 3), sondern auch als Teil eines Infinitivs (rennen, sich verstecken, usw.) und Kleinbuchstaben wie in jeder grammatikalischen Funktion.
Kleinschreibung des Teils eines Eigennamens, der im Text in Kleinbuchstaben angegeben wird, z de oder von.
Geben Sie den zweiten Teil eines Artnamens in Kleinbuchstaben ein, z fulvescens im Acipenser fulvescens, auch wenn es das letzte Wort in einem Titel oder Untertitel ist.
Chicago Style: Prinzipien der Großschreibung im Überschriftenstil "Die Konventionen des Überschriftenstils werden hauptsächlich durch Betonung und Grammatik bestimmt. Die folgenden Regeln, auch wenn sie gelegentlich willkürlich sind, sollen in erster Linie die konsistente Gestaltung von Titeln erleichtern, die in Texten und Notizen erwähnt oder zitiert werden :(Das Chicagoer Handbuch des Stils, 16. Aufl. University of Chicago Press, 2010)
Substantive…
Pronomen…
Verben…
Adjektive…
Adverbien…
Untergeordnete Konjunktionen
Artikel…
Präpositionen…
Konjunktionen koordinieren…
Das zu in Infinitiven ...
MLA Style: Titel der Arbeiten im Research Paper "Die Regeln für die Großschreibung von Titeln sind streng. Großschreiben Sie in einem Titel oder Untertitel das erste Wort, das letzte Wort und alle Hauptwörter, einschließlich der Wörter, die in zusammengesetzten Ausdrücken auf Bindestriche folgen. Schreiben Sie daher die folgenden Wortarten in Großschreibung: Nicht großschreiben die folgenden Wortarten, wenn sie in der Mitte eines Titels stehen: Verwenden Sie einen Doppelpunkt und ein Leerzeichen, um einen Titel von einem Untertitel zu trennen, es sei denn, der Titel endet mit einem Fragezeichen oder einem Ausrufezeichen des Titels oder Untertitels. " (MLA Handbuch für Autoren von Forschungsarbeiten, 7. Aufl. The Modern Language Association of America, 2009)
"Der Unterschied zwischen Titel Fall und jedes Wort in Großbuchstaben ist geringfügig, und wir glauben, dass nur sehr wenige Ihrer Benutzer es bemerken werden. Aber entscheiden Sie sich für jedes Wort in Großbuchstaben, und einige Ihrer Benutzer korrigieren geistig jedes "falsch" großgeschriebene Wort. Es ist ein bisschen wie bei der Verwendung von Apostrophen: Die meisten Leute merken nicht, ob Sie „richtig“ sind oder nicht. Einige Leute tun dies definitiv und ihre Verärgerung über Ihre "Fehler" lenken sie vom reibungslosen Fluss von Fragen und Antworten ab. "Unser Fazit: Entscheide dich für einen Fall, wenn du kannst." (Caroline Jarrett und Gerry Gaffney, Formulare, die funktionieren: Entwerfen von Webformularen für Benutzerfreundlichkeit. Morgan Kaufmann, 2009)