Symploce ist eine rhetorische Bezeichnung für die Wiederholung von Wörtern oder Phrasen am Anfang und am Ende aufeinanderfolgender Abschnitte oder Verse: eine Kombination aus Anaphora und Epiphora (oder Epistrophe). Auch bekannt als complexio.
"Symploce ist nützlich, um den Kontrast zwischen richtigen und falschen Behauptungen hervorzuheben", sagt Ward Farnsworth. "Der Sprecher ändert die Wortwahl auf die kleinste Weise, die ausreicht, um die beiden Möglichkeiten zu trennen. Das Ergebnis ist ein auffälliger Kontrast zwischen der kleinen Wortwahl und der großen Substanzänderung." (Farnsworths klassische englische Rhetorik, 2011).
Etymologie
Aus dem Griechischen "Verweben"
"Symploce kann den rhetorischen Effekten, die durch Anaphora oder Epiphora erzielt werden, ein Gefühl des Gleichgewichts verleihen. Paulus demonstriert dies in „Sind sie Hebräer? Das bin ich auch. Sind sie Israeliten? Bin ich es auch. Sind sie aus dem Samen Abrahams? Ich auch.' Symploce kann auch Klauseln aneinander reihen, um entweder einen Katalog oder ein Gradatio zu erstellen. "
(Arthur Quinn und Lyon Rathbun, "Symploce".) Enzyklopädie der Rhetorik und Komposition: Kommunikation von der Antike bis zum Informationszeitalter, ed. von Theresa Enos. Taylor & Francis, 1996)
Sehr wahr, dass ich Fidessa lieben muss.
Am zutreffendsten ist, dass ich faire Fidessa nicht lieben kann.
Am zutreffendsten ist, dass ich die Schmerzen der Liebe fühle.
Am zutreffendsten, dass ich zur Liebe gefangen bin.
Am wahrsten ist, dass ich mich mit Liebe getäuscht habe.
Am zutreffendsten finde ich die Ärmel der Liebe.
Höchst wahr, dass nichts ihre Liebe beschaffen kann.
Am zutreffendsten, dass ich in meiner Liebe zugrunde gehen muss.
Am zutreffendsten ist, dass sie den Gott der Liebe verurteilt.
Am wahrsten ist, dass er mit ihrer Liebe verknallt ist.
Sehr wahr, dass Sie mich aufhören lassen würde zu lieben.
Am zutreffendsten ist, dass sie selbst Liebe ist.
Ganz richtig, obwohl sie es hasste, würde ich es lieben!
Am zutreffendsten wird dieses liebste Leben mit Liebe enden.
(Bartholomäus Griffin, Sonett LXII, Fidessa, keuscher als nett, 1596)
Alfred Doolittle: Ich sage es Ihnen, Gouverneur, wenn Sie mir nur ein Wort zukommen lassen. Ich bin bereit, es Ihnen zu sagen. Ich möchte es dir sagen. Ich warte darauf, es dir zu sagen.
Henry Higgins: Pickering, dieser Kerl hat eine gewisse natürliche Gabe der Rhetorik. Beobachten Sie den Rhythmus seiner heimischen Holznoten wild. „Ich bin bereit, es dir zu sagen. Ich möchte es dir sagen. Ich warte darauf, es dir zu sagen. ' Sentimentale Rhetorik! Das ist die walisische Belastung in ihm. Es erklärt auch seine Verlogenheit und Unehrlichkeit.
(George Bernard Shaw, Pygmalion, 1912)
Aussprache: SIM-plo-see oder SIM-plo-kee
Alternative Schreibweisen: simploce