Biografie von Audrey Hepburn, exquisite und elegante Schauspielerin

Audrey Hepburn (4. Mai 1929 - 20. Januar 1993) war eine mit dem Oscar ausgezeichnete Schauspielerin und eine Modeikone des 20. Jahrhunderts. Hepburn, der im Zweiten Weltkrieg in den von den Nationalsozialisten besetzten Niederlanden beinahe verhungert wäre, wurde zum Botschafter guten Willens für hungernde Kinder.

Hepburns Schönheit, die damals als eine der schönsten und elegantesten Frauen der Welt galt, leuchtete in ihren Augen und ihrem ansteckenden Lächeln. Hepburn war eine ausgebildete Balletttänzerin, die nie in einem Ballett auftrat. Mitte des 20. Jahrhunderts war er Hollywoods gefragteste Schauspielerin.

Schnelle Fakten: Audrey Hepburn

  • Bekannt für: Berühmte Schauspielerin des 20. Jahrhunderts
  • Auch bekannt als: Audrey Kathleen Ruston, Edda van Heemstra
  • Geboren: 4. Mai 1929 in Brüssel, Belgien
  • Eltern: Baronin Ella van Heemstra, Joseph Victor Anthony Ruston
  • Ist gestorben: 20. Januar 1993 in Waadt, Schweiz
  • Bemerkenswerte Filme: "Roman Holiday", "Sabrina", "My Fair Lady", "Frühstück bei Tiffany"
  • Auszeichnungen und Ehrungen: Oscar für die beste Darstellerin und Golden Globe für die beste Darstellerin ("Roman Holiday", 1954), BAFTA ("The Nun's Story", 1960), Jean Hersholt Humanitarian Award (1993), Emmy Award für herausragende individuelle Leistungen - Informational Programming ( "Gärten der Welt mit Audrey Hepburn," 1993)
  • Ehepartner: Mel Ferrer (* 1954–1968), Andrea Dotti (* 1969–1982)
  • Kinder: Sean Hepburn Ferrer, Luca Dotti
  • Bemerkenswertes Zitat: "Die Schönheit einer Frau muss in ihren Augen gesehen werden, denn das ist die Tür zu ihrem Herzen, der Ort, an dem die Liebe wohnt."

Frühe Jahre

Hepburn wurde am 4. Mai 1929 als Tochter eines britischen Vaters und einer niederländischen Mutter in Brüssel, Belgien, geboren. Als Hepburn 6 Jahre alt war, verließ ihr Vater Joseph Victor Anthony Hepburn-Ruston, ein starker Trinker, die Familie.

Hepburns Mutter Baroness Ella van Heemstra zog mit ihren beiden Söhnen (Alexander und Ian aus einer früheren Ehe) und Hepburn aus Brüssel in die Villa ihres Vaters in Arnhem, Niederlande. Im folgenden Jahr, 1936, verließ Hepburn das Land und zog nach England, um ein privates Internat in Kent zu besuchen, wo sie Tanzstunden bei einem Londoner Ballettmeister genoss.

1939, als Hepburn 10 Jahre alt war, fiel Deutschland in Polen ein und begann den Zweiten Weltkrieg. Als England Deutschland den Krieg erklärte, verlegte die Baronin Hepburn aus Sicherheitsgründen nach Arnhem zurück. Deutschland fiel jedoch bald in die Niederlande ein.

Leben unter nationalsozialistischer Besetzung

Hepburn lebte von 1940 bis 1945 unter nationalsozialistischer Besatzung und benutzte den Namen Edda van Heemstra, um nicht englisch zu sprechen. Hepburn, die immer noch ein privilegiertes Leben führt, erhielt eine Ballettausbildung von Winja Marova an der Arnhem School of Music, wo sie für ihre Haltung, Persönlichkeit und Leistung gelobt wurde.

Das Leben war zunächst normal; Kinder gingen zu Fußballspielen, zu Schwimmwettkämpfen und ins Kino. Da jedoch eine halbe Million deutsche Soldaten besetzt waren, die niederländische Ressourcen verbrauchten, kam es bald zu Engpässen bei Treibstoff und Nahrungsmitteln. Diese Knappheit führte zu einem Anstieg der Kindersterblichkeit in den Niederlanden um 40 Prozent.

Im Winter 1944 wurden Hepburn, die ohnehin nur sehr wenig zu essen hatte, und ihre Familie vertrieben, als Nazioffiziere das Herrenhaus von Van Heemstra besetzten. Nachdem der größte Teil ihres Vermögens beschlagnahmt worden war, zogen der Baron (Hepburns Großvater), Hepburn und ihre Mutter in die Villa des Barons in der Stadt Velp, drei Meilen außerhalb von Arnhem.

Der Krieg betraf auch Hepburns Großfamilie. Ihr Onkel Otto wurde erschossen, weil er versucht hatte, eine Eisenbahn in die Luft zu jagen. Hepburns Halbbruder Ian musste in einer deutschen Munitionsfabrik in Berlin arbeiten. Hepburns Halbbruder Alexander schloss sich dem niederländischen Widerstand an.

Arbeiten für den niederländischen Widerstand

Hepburn widerstand auch der Besetzung durch die Nazis. Als die Deutschen alle Radios beschlagnahmt hatten, lieferte Hepburn geheime Untergrundzeitungen, die sie in ihren übergroßen Stiefeln versteckte. Sie setzte das Ballett fort und gab Vorträge, um Geld für den Widerstand zu verdienen, bis sie wegen Unterernährung zu schwach war.

Vier Tage, nachdem Adolf Hitler am 30. April 1945 Selbstmord begangen hatte, fand die Befreiung der Niederlande zufällig zu Hepburns 16. Geburtstag statt. Hepburns Halbbrüder kehrten nach Hause zurück. Die Hilfs- und Rehabilitationsbehörde der Vereinten Nationen brachte Kisten mit Lebensmitteln, Decken, Medikamenten und Kleidung.

Hepburn litt an Kolitis, Gelbsucht, schwerem Ödem, Anämie, Endometriose, Asthma und Depression. Nach dem Krieg versuchte ihre Familie, ein normales Leben wieder aufzunehmen. Hepburn musste sich nicht mehr Edda van Heemstra nennen und kehrte zu ihrem Namen Audrey Hepburn-Ruston zurück.

Hepburn und ihre Mutter arbeiteten im Royal Military Invalids Home. Alexander (25) arbeitete für die Regierung in Wiederaufbauprojekten, während Ian (21) für Unilever arbeitete, ein britisch-niederländisches Lebensmittel- und Waschmittelunternehmen.

Aufstieg zum Ruhm

1945 verwies Winja Marova Hepburn an Sonia Gaskells Ballettstudio '45 in Amsterdam, wo Hepburn drei weitere Jahre Ballett studierte. Gaskell glaubte, dass Hepburn etwas Besonderes hatte; vor allem die Art, wie sie ihre Damhirschkuhaugen benutzte, um das Publikum zu fesseln.