William Butler Yeats schrieb 1919, kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, "The Second Coming", damals als "The Great War" bekannt, weil es der bislang größte Krieg war, und "The War to End All Wars", weil es Es war so schrecklich, dass die Teilnehmer hofften, es würde der letzte Krieg sein.
Es war auch nicht lange her, dass der Osteraufstand in Irland, ein Aufstand, der brutal unterdrückt wurde, das Thema von Yeats 'früherem Gedicht "Ostern 1916" und der russischen Revolution von 1917 war, die die lange Herrschaft der Zaren stürzte und begleitet wurde durch seinen vollen Anteil an anhaltendem Chaos. Es ist kein Wunder, dass die Worte des Dichters sein Gefühl vermitteln, dass die Welt, die er kannte, zu Ende ging.
„Das zweite Kommen“ bezieht sich natürlich auf die christliche Prophezeiung im Buch der Offenbarung der Bibel, dass Jesus in der Endzeit zurückkehren wird, um über die Erde zu regieren. Aber Yeats hatte seine eigene mystische Sicht auf die Geschichte und das zukünftige Ende der Welt, die in seinem Bild der "Gyres", kegelförmigen Spiralen, die sich schneiden, so dass der engste Punkt eines jeden Gyres im breitesten Teil des anderen liegt. Die Gyres repräsentieren unterschiedliche Elementarkräfte in historischen Zyklen oder unterschiedliche Belastungen bei der Entwicklung einer individuellen menschlichen Psyche, die jeweils in der Reinheit eines konzentrierten Punktes beginnen und sich in Chaos auflösen / degenerieren (oder umgekehrt) - und sein Gedicht beschreibt sehr eine Apokalypse anders als die christliche Vision vom Ende der Welt.
Um das vorliegende Stück besser zu diskutieren, lassen Sie uns dieses klassische Stück noch einmal durchlesen:
Drehen und Wenden im aufweitenden Kreisel
Der Falke kann den Falkner nicht hören;
Dinge fallen auseinander; das Zentrum kann nicht halten;
Die Welt ist von bloßer Anarchie erfüllt,
Die blutgetrübte Flut ist los und überall
Die Zeremonie der Unschuld ist ertrunken;
Den Besten fehlt jede Überzeugung, den Schlimmsten
Sind voller leidenschaftlicher Intensität.
Sicherlich ist eine Offenbarung zur Hand;
Sicher ist das zweite Kommen nahe.
Das zweite Kommen! Kaum sind diese Worte aus
Wenn ein riesengroßes Bild raus Spiritus Mundi
Beeinträchtigt meine Sicht: Irgendwo im Sand der Wüste
Eine Form mit Löwenkörper und dem Kopf eines Mannes,
Ein Blick, ausdruckslos und erbarmungslos wie die Sonne,
Bewegt seine langsamen Oberschenkel, während sich alles darum dreht
Rollenschatten der empörten Wüstenvögel.
Die Dunkelheit sinkt wieder; aber jetzt weiß ich es
Dieser zwanzig Jahrhunderte lange steinerne Schlaf
Wurden zum Albtraum durch eine schaukelnde Wiege geärgert,
Und was für ein raues Tier, seine Stunde ist endlich vorbei,
Geht in Richtung Bethlehem, um geboren zu werden?
Das zugrunde liegende metrische Muster von „The Second Coming“ ist iambic pentameter, das Fundament der englischen Poesie ab Shakespeare, in dem jede Zeile aus fünf iambischen Fuß besteht - da DUM / da DUM / da DUM / da DUM / da DUM. Aber dieser Grundton wird in Yeats 'Gedicht nicht sofort deutlich, da die erste Zeile jeder Sektion - es ist schwierig, sie Strophen zu nennen, weil es nur zwei gibt und sie bei weitem nicht die gleiche Länge oder das gleiche Muster haben - mit einem nachdrücklichen Trochee beginnt und sich dann bewegt in einen sehr unregelmäßigen, aber dennoch beschwörenden Rhythmus von meistens iambs:
DREHEN / und DREHEN / DREHEN / DEN WEITEN KREISLAUF
SICHER / EINIGE RE / VE LA / NATION IST / BEI HAND
Das Gedicht ist mit verschiedenen Füßen besprenkelt, von denen viele wie der dritte Fuß in der ersten Zeile darüber sind, pyrrhische (oder nicht gestresste) Füße, die die ihnen folgenden Belastungen verstärken und betonen. Und die letzte Zeile wiederholt das seltsame Muster der ersten Zeilen des Abschnitts, beginnend mit einem Knall, der Trochee, gefolgt vom Auslösen von nicht betonten Silben, während der zweite Fuß in ein Iamb umgewandelt wird:
SLOU ches / in Richtung BETH / le HEM / zu sein / GEBOREN
Es gibt keine Endreime, nicht viele Reime, obwohl es viele Echos und Wiederholungen gibt:
Drehen und wenden ...
Der Falke ... der Falkner
Sicher ... zur Hand
Sicherlich das Zweite Kommen ... zur Hand
Das zweite Kommen!
Insgesamt erweckt der Effekt all dieser Unregelmäßigkeiten in Form und Betonung in Verbindung mit den beschwörenden Wiederholungen den Eindruck, dass „The Second Coming“ weniger eine gemachte Sache, ein schriftliches Gedicht ist, sondern vielmehr eine aufgezeichnete Halluzination, ein Traum, der festgehalten wird.
Die erste Strophe von "The Second Coming" ist eine eindringliche Beschreibung einer Apokalypse, die sich mit dem unauslöschlichen Bild des Falken öffnet, der in immer größeren Spiralen immer höher kreist, so dass "der Falke den Falkner nicht hören kann" beschrieben durch diese Kreise in der Luft neigt zu Chaos und Zerfall - „Dinge fallen auseinander; Das Zentrum kann nicht mehr als Chaos und Zerfall dem Krieg widerstehen. Die blutverdunkelte Flut. Grundlegende Zweifel. Die Besten haben keine Überzeugung. Und die Regel des fehlgeleiteten Bösen. Die Schlimmsten sind voll von leidenschaftlicher Intensität. “
Der Zentrifugalimpuls dieser sich erweiternden Kreise in der Luft ist jedoch keine Parallele zur Urknalltheorie des Universums, in der alles, was von allem anderen abweicht, sich schließlich in Nichts auflöst. In Yeats 'mystisch-philosophischer Theorie der Welt, in dem Schema, das er in seinem Buch "A Vision" umrissen hat, kreuzen sich die Kegel, einer weitet sich aus, während der andere sich auf einen einzigen Punkt konzentriert. Geschichte ist keine Einbahnstraße ins Chaos und der Übergang zwischen den Gyres nicht das Ende der Welt insgesamt, sondern ein Übergang in eine neue Welt - oder in eine andere Dimension.
Der zweite Teil des Gedichts gibt einen Einblick in die Natur dieser nächsten, neuen Welt: Es ist eine Sphinx - „ein riesiges Bild aus Spiritus Mundi… / Eine Gestalt mit Löwenkörper und dem Kopf eines Mannes“ - daher ist es so Nicht nur ein Mythos, der Elemente unserer bekannten Welt auf neue und unbekannte Weise miteinander verbindet, sondern auch ein grundlegendes Geheimnis und von Grund auf fremd - „ein Blick, der leer und unbarmherzig ist wie die Sonne.“ Er beantwortet daher nicht die Fragen, die sich aus dem Ausgangsbereich ergeben Die Wüstenvögel, die durch ihren Aufstieg gestört werden und die Bewohner der existierenden Welt repräsentieren, die Symbole des alten Paradigmas, sind „empört“. Sie werfen ihre eigenen neuen Fragen auf, und Yeats muss sein Gedicht mit dem Geheimnis beenden, seiner Frage: Was für ein raues Tier, es ist endlich soweit! / Geht es nach Bethlehem, um geboren zu werden? “