Erster Weltkrieg Schlacht von Loos

Die Schlacht von Loos wurde vom 25. September bis 14. Oktober 1915 im Ersten Weltkrieg (1914-1918) ausgetragen. Um den Stellungskrieg zu beenden und den Bewegungskrieg wieder aufzunehmen, planten die britischen und französischen Streitkräfte Ende 1915 gemeinsame Offensiven in Artois und in der Champagne. Am 25. September setzte die britische Armee zum ersten Mal Giftgas in großen Mengen ein. Während der Schlacht von Loos, die fast drei Wochen dauerte, erzielten die Briten einige Gewinne, allerdings zu einem extrem hohen Preis. Als die Kämpfe Mitte Oktober endeten, waren die britischen Verluste etwa doppelt so hoch wie die der Deutschen.

Hintergrund

Trotz heftiger Kämpfe im Frühjahr 1915 blieb die Westfront weitgehend stagnierend, da die Bemühungen der Alliierten in Artois scheiterten und der deutsche Angriff auf die Zweite Schlacht von Ypern zurückgewiesen wurde. Der deutsche Stabschef Erich von Falkenhayn verlagerte seinen Schwerpunkt nach Osten und befahl den Bau von Tiefenverteidigungen entlang der Westfront. Dies führte zur Schaffung eines drei Meilen tiefen Systems von Gräben, die von einer Frontlinie und einer zweiten Linie verankert wurden. Als im Laufe des Sommers Verstärkungen eintrafen, begannen die alliierten Kommandeure, zukünftige Maßnahmen zu planen.

Als zusätzliche Truppen verfügbar wurden, übernahmen die Briten bald die Front bis in den Süden der Somme. Als die Truppen versetzt wurden, versuchte General Joseph Joffre, der gesamte französische Kommandeur, die Offensive in Artois im Herbst zusammen mit einem Angriff in der Champagne zu erneuern. In der dritten Schlacht von Artois wollten die Franzosen um Souchez zuschlagen, während die Briten aufgefordert wurden, Loos anzugreifen. Die Verantwortung für den britischen Angriff lag bei der Ersten Armee von General Sir Douglas Haig. Obwohl Joffre einen Angriff in der Gegend von Loos anstrebte, empfand Haig den Boden als ungünstig (Karte).

Der britische Plan

Als Haig dem Feldmarschall Sir John French, dem Befehlshaber der britischen Expeditionary Force, diese und andere Bedenken in Bezug auf das Fehlen schwerer Waffen und Granaten zum Ausdruck brachte, wurde er effektiv abgewiesen, da die Politik der Allianz die Fortsetzung des Angriffs erforderte. Widerwillig vorwärts schreitend, wollte er entlang einer Sechs-Divisionen-Front in der Lücke zwischen Loos und dem La Bassee-Kanal angreifen. Der erste Angriff sollte von drei regulären Divisionen (1., 2. und 7.), zwei kürzlich aufgestellten "New Army" -Divisionen (9. und 15. schottische) und einer territorialen Division (47.) durchgeführt werden durch eine viertägige Bombardierung.

Feldmarschall Sir John French. Fotoquelle: gemeinfrei

Sobald eine Lücke in den deutschen Linien geöffnet war, wurden die 21. und 24. Division (beide Neue Armee) und die Kavallerie eingesetzt, um die Öffnung auszunutzen und die zweite Linie der deutschen Verteidigung anzugreifen. Während Haig wollte, dass diese Divisionen freigegeben und sofort einsatzbereit sind, lehnte Franzosen ab, dass sie erst am zweiten Tag der Schlacht benötigt würden. Im Rahmen des ersten Angriffs beabsichtigte Haig, 5.100 Flaschen Chlorgas in Richtung der deutschen Leitungen freizugeben. Am 21. September begannen die Briten eine viertägige vorläufige Bombardierung der Angriffszone.

Schlacht von Loos

  • Konflikt: Erster Weltkrieg (1914-1918)
  • Termine: 25. September - 8. Oktober 1915
  • Armeen und Kommandeure:
  • britisch
  • Feldmarschall Sir John French
  • General Sir Douglas Haig
  • 6 Abteilungen
  • Deutsche
  • Kronprinz Rupprecht
  • Sechste Armee
  • Verluste:
  • Britisch: 59,247
  • Deutsche: rund 26.000


Der Angriff beginnt

Gegen 5:50 Uhr am 25. September wurde das Chlorgas freigesetzt, und vierzig Minuten später rückte die britische Infanterie vor. Die Briten verließen ihre Schützengräben und stellten fest, dass das Gas nicht effektiv war und große Wolken zwischen den Leitungen zurückblieben. Aufgrund der schlechten Qualität der britischen Gasmasken und Atembeschwerden erlitten die Angreifer bei ihrem Vormarsch 2.632 Gasverluste (7 Todesfälle). Trotz dieses frühen Scheiterns konnten die Briten im Süden Erfolge erzielen und eroberten schnell das Dorf Loos, bevor sie weiter in Richtung Lens fuhren.

In anderen Gebieten war der Vormarsch langsamer, da der schwache Vorschuss den deutschen Stacheldraht nicht beseitigte oder die Verteidiger schwer beschädigte. Verluste durch deutsche Artillerie und Maschinengewehre drückten die Angreifer nieder. Nördlich von Loos gelang es Elementen des 7. und 9. Schottischen, die beeindruckende Hohenzollern-Redoute zu durchbrechen. Da seine Truppen Fortschritte machten, forderte Haig die sofortige Freigabe der 21. und 24. Division. Französisch kam dieser Bitte nach und die beiden Divisionen begannen, sich von ihren Positionen sechs Meilen hinter den Linien zu entfernen.

Leichenfeld von Loos

Die Verspätung der Reise verhinderte, dass der 21. und 24. bis zu diesem Abend das Schlachtfeld erreichte. Zusätzliche Bewegungsprobleme führten dazu, dass sie bis zum Nachmittag des 26. September nicht in der Lage waren, die zweite deutsche Verteidigungslinie anzugreifen. In der Zwischenzeit rasten die Deutschen Verstärkungen in das Gebiet, verstärkten ihre Verteidigung und verstärkten Gegenangriffe gegen die Briten. Der 21. und 24. formierten sich zu zehn Sturmkolonnen und überraschten die Deutschen, als sie am Nachmittag des 26. April ohne Artillerie-Deckung vorrückten.

Gasangriff auf die Hohenzollern-Redoute, Oktober 1915. Public Domain

Weitgehend unberührt von den früheren Kämpfen und Bombardierungen eröffnete die deutsche zweite Linie mit einer mörderischen Mischung aus Maschinengewehr und Gewehrfeuer. Die beiden neuen Divisionen verloren innerhalb von Minuten über 50% ihrer Stärke. Entsetzt über die Verluste des Feindes stellten die Deutschen das Feuer ein und erlaubten den britischen Überlebenden, sich ungestört zurückzuziehen. In den folgenden Tagen wurden die Kämpfe mit Schwerpunkt auf dem Gebiet um die Hohenzollern-Redoute fortgesetzt. Bis zum 3. Oktober hatten die Deutschen einen Großteil der Festung zurückerobert. Am 8. Oktober starteten die Deutschen einen massiven Gegenangriff gegen die Loos-Position.

Dies wurde weitgehend durch entschlossenen britischen Widerstand besiegt. Infolgedessen wurde die Gegenoffensive an diesem Abend gestoppt. Um die Position der Hohenzollern-Redoute zu festigen, planten die Briten für den 13. Oktober einen Großangriff. Vor einem weiteren Gasangriff blieben die Bemühungen weitgehend erfolglos. Mit diesem Rückschlag kamen größere Operationen zum Erliegen, obwohl es in der Gegend weiterhin zu sporadischen Kämpfen kam, bei denen die Deutschen die Hohenzollern-Redoute zurückeroberten.

Nachwirkungen

In der Schlacht von Loos erzielten die Briten geringfügige Gewinne im Austausch für rund 50.000 Opfer. Die deutschen Verluste werden auf rund 25.000 geschätzt. Obwohl einiges an Boden gewonnen worden war, erwiesen sich die Kämpfe in Loos als gescheitert, da die Briten nicht in der Lage waren, die deutschen Linien zu durchbrechen. Ähnlich erging es den französischen Streitkräften in Artois und in der Champagne. Der Rückschlag bei Loos trug zum Sturz von Französisch als Kommandeur der BEF bei. Die Unfähigkeit, mit den Franzosen zu arbeiten, und die aktive Politik seiner Offiziere führten dazu, dass er im Dezember 1915 mit Haig abgesetzt und ersetzt wurde.